Tipp der Redaktion: Roman „Rastlos solidarisch“

In der Mitte des 19. Jahrhunderts lebten viele Menschen in Armut und Abhängigkeit – ein Teufelskreis, aus dem Raiffeisen Auswege wusste. Er überzeugte Menschen und schuf ein System, das Wohlstand und Unabhängigkeit brachte. Trotz aller Widerstände und persönlicher Rückschläge hielt er Zeit seines Lebens an seiner Idee fest. Er verfeinerte sie, schaffte regionalen Zusammenhalt und verbreitete sein System in ganz Europa. Als Bürgermeister verschiedener Gemeinden war es ihm wichtig, Menschen in Not zu helfen. Anstatt nur den Rahmen zu gestalten, indem Verordnungen erlassen werden, organisierte Raiffeisen praktische Unterstützung für Bedürftige. Dabei gab es für ihn keine Ausnahmen: Waisenkinder, Arbeitslose, Witwen oder Ex-Häftlinge – für jeden vermittelte er eine bessere Zukunft in Arbeit und Sicherheit. Dabei ging es ihm nicht nur um kurzzeitige Hilfe oder bevormundende Strukturen. Er vertraute auf die Fähigkeit der Menschen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten und entwickelte nachhaltige Lösungen.
Der Österreicher Franz Braumann schrieb einen bewegenden Roman über den Mann, der mit seinem unermüdlichen Einsatz die Gesellschaft nachhaltig prägte. Das Buch ist jetzt in einer illustrierten Ausgabe erschienen. In einer Zeit, in der wir über wirtschaftliche Resilienz und regionale Wertschöpfung nachdenken, gewinnt Raiffeisens Ansatz wieder an Bedeutung. Sein Werk mahnt uns, auch heute auf die Kraft der Gemeinschaft zu setzen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Denn ein Einzelner kann nichts ausrichten gegen die Notlage einer ganzen Gemeinschaft. Doch wenn viele sich zusammenschließen, kann scheinbar Unmögliches geschafft werden. Grundlage war seine Idee, mit der Menschen sich gemeinsam gegenseitig stärken. Der Rest ist Geschichte. Und diese wird in den Worten von Franz Braumann mit seiner Mischung aus Roman und Biografie lebendig. Warum interessiert uns das heute? Die Situation damals war in mancher Hinsicht ganz ähnlich wie heute. Zitat Raiffeisen: "Die Sucht (...) immer und immer wieder in erster Linie den eigenen Vorteil zu suchen, und dann erst der Mitmenschen zu gedenken, das ist die Krankheit unserer Zeit." Die Geschichte zeigt, wie es anders geht, und wie aus einer kleinen Idee eine große Sache werden kann, die 150 Jahre später noch bestens funktioniert.
Franz Braumann: Rastlos solidarisch
Neuausgabe 2025, 256 Seiten
Hardcover,
20,5 x 12,5 cm
DG Nexolution
ISBN:
978-3-87151-346-6
€ 20,–
Hier können Sie eine Leseprobe einsehen (PDF).
Hier in GenoBuy bestellen.